![]() ![]() |
Einladung zum Erfahrungsaustausch / Stammtisch Schweißen am 25.10.2018
Sehr geehrte DVS-Mitgieder, erneut will ich Sie zu einem zum Erfahrungsaustausch / Stammtisch Schweißen am 25.10.2018 einladen.
Dieses mal mit dem Highlight eines Rundgangs durch die Firma EKATO Treffpunkt um 16:30 Uhr an der Zentrale von EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Käppelematweg 2 79650 Schopfheim WICHTIG! Bitte Sicherheitsschuhe mitbringen - für die Führung durch die Werkstatt sind Sicherheitsschuhe erforderlich! Anschließend treffen im Gasthof "Sonne" Wallstraße 1, 79650 Schopfheim ab ca. 18:00...18:30 Uhr. Wie schon einmal soll in einer lockeren Atmosphäre über Themen aus der Schweißtechnik und die Erfahrungen gesprochen werden. Kurz werde ich Ihnen aktuellen Neuigkeiten aus der Forschung und Bildung aus dem Deutschen Verband für Schweißtechnik vorstellen. Die Idee ist eine regelmäßigen Austausch zu starten. Da die Plätze eingeschränkt sind würde ich Sie bitten mich über Ihr Kommen am besten per Mail zu informieren. E-Mail: christoph_bollig@yahoo.de Tel.: 0176 20434875 Mit freundlichen Grüßen Christoph Bollig DVS- Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. Bezirksverband Rheinfelden Vorstand Technik/ Wissenschaft Christoph Bollig Vorstand Technik und Wissenschaft/ Prüfer PZA Startseite DVS Rheinfelden bv.rheinfelden@dvs-ba.de |
![]() |
25-jährige DVS Mitgliedschaft von Dieter Gebhardt (Schlosserei Schneegaß) Im April haben wir uns bei Herrn Gebhardt für seine 25-jährige DVS Mitgliedschaft und seine langjährige Unterstützung des BV Rheinfelden bedankt. Dieter Gebhardt hat sich die letzten Jahre sehr intensiv für den Erhalt der DVS Kursstätte im Landkreis Lörrach eingesetzt. Durch seine gute Vernetzung in der Kommunal- und Kreispolitik hat er uns so manche Tür geöffnet und wichtige Kontakte hergestellt. Bernd Kastner |
![]() |
Das Prtokoll zur Jahresversammlung des DVS Bezirksverbandes Rheinfelden Donnerstag 26. April 2018 Gasthaus Maien in Rheinfelden Obereichsel, Maienplatz 2 D-79618 Rheinfelden Das Protokoll als PDF Datei zum herunterladen. |
![]() |
DVS und Gewerbeschule Schopfheim sind künftig unter einem Dach Bericht der Badischen Zeitung hier als PDF Datei. |
![]() |
10-jährige DVS Mitgliedschaft der Schlosserei Moll (Lörrach) Am 9. März haben wir uns bei Herrn Rakus (Inhaber der Schlosserei Moll / Lörrach) für seine 10-jährige Mitgliedschaft bedankt. Bei meinem Besuch war Herr Rakus gerade in seiner Werkstatt tätig. Herr Rakus erzählte mir, dass er nachdem er ein paar Jahren in der Industrie tätig war, sich wieder dem Handwerk zuwenden wir. Er setzt die Tradition der Schlosserei Moll – die in diesem Jahr ihr 85-jähriges Bestehen feiern kann – fort. Wir vom DVS BV Rheinfelden wünschen ihm alles Gute dafür. Bernd Kastner |
![]() |
10-jährige DVS Mitgliedschaft von Carsten Hahn Im Oktober haben wir uns bei Herrn Carsten Hahn für seine 10-jährige Mitgliedschaft bedankt. Herr Carsten Hahn ist technischer Lehrer an der Gewerbeschule Rheinfelden. Eins seiner großen Talente ist es junge Leute für die Schweißtechnik und andere Fügeverfahren zu begeistern. Dafür investiert er viel Freizeit z.B. für die Vorbereitung von Projekten, bei denen Schüler praktische Erfahrungen sammeln können. Neben verschiedener schweißtechnischen Projekten (Bagger für Kindergarten, Richten eines Motorradrahmens mit der Flamme, …) hat er auch auf sehr kleinem Raum ein „Wand-Kabinett“ geschaffen, in dem die unterschiedlichsten Wandaufbauten des Hochbaus für die Schulung der richtigen Dübel-Technik zur Verfügung gestellt werden. Bernd Kastner |
Stammtisch Schweißen am Do. 30.11.2017, im Gasthof "in's kleine Eck", 79650 Schopfheim, Feldbergstrasse 9 ab 18:00 Uhr. Alle die kommen wollen, sollten bitte eine kurze Mail an Ch. Bollig schreiben, damit er besser planen kann. |
|
20.06.2017 |18:00 Uhr Landgasthaus-Hotel Maien Maienplatz 2 D-79618 Rheinfelden Wolframelektroden und deren Einflussgrößen beim WIG Schweißen Wolframelektroden und deren Anarbeitung sind beim WIG-Schweißen eine wesentliche Einflussgröße. Häufig herrschen aber Unklarheiten bei der Auswahl des Elektrodentyps sowie beim Beschleifen der Elektrode. Zusammen mit der Fachhochschule Burgdorf hat die Firma LWBWeldTech AG diese wesentlichen Einflussfaktoren untersuchen lassen. Die Resultate bringen Klarheiten über den Einfluss des Schliffs, die Ausprägung der Schweißnaht sowie die Standzeit der Elektrode. Dauer: 60 – 75 min Referent: IWS Matthias Schaffitz Anwendungstechniker Sonderschweißverfahren LWB WeldTech AG |
|
![]() |
Einladung zur Jahresversammlung des DVS Bezirksverbandes Rheinfelden Donnerstag 27. April 2017 , um 19:00 Uhr Gasthaus Maien in Rheinfelden Obereichsel, Maienplatz 2 D-79618 Rheinfelden Unser Einladungschreiben (mit Tagesordnung) hier als PDF Datei. |
![]() |
10-jährige DVS Mitgliedschaft der Firma Ginz Lörrach Im Februar haben wir uns bei der Fa. Ginz für die 10-jährige Firmenmitgliedschaft bedankt. Robert Ginz nahm die Urkunde entgegen und stellte uns die aktuellen Entwicklungen bei Fa. Ginz vor. Die Fa. Ginz hat neben den Produkten für den „klassischen“ Stahlbau über die letzten Jahre weitere Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die zunehmend bedeutend werden. So entwickelt und erstellt die Fa. Ginz z.B. kundenspezifische Vorrichtungen und Montagehilfen, die z.B. in der Luftfahrtindustrie benötigt werden. Herr Ginz schilderte mir, wie bedeutend für solche Kunden ein gutes Produkt und besonders auch die Dienstleistungen rund um das Produkt sind. Vor der Konstruktion und Fertigung einer Montagevorrichtung werden z. B. in Voruntersuchungen die Arbeitsprozesse erfasst und Gespräche mit dem Montagepersonal geführt, um die spezifischen Anforderungen, Bedürfnisse und Erwartungen zu erfassen und in eine norm- und regelwerkskonforme Konstruktion zu überführen. Auf meine Frage, „wie ein Handwerksbetrieb zum Dienstleister für die Industrie wird und wie diese Prozesse ablaufen“ schilderte mir Herr Ginz folgendes Beispiel: Die Industrie muss sich mit immer neuen Vorschriften befassen und diese auch umsetzen. Ein Thema ist z.B. der vorbeugende Brandschutz. Die Fa. Ginz war schon immer im Bereich der Schließtechnik tätig und hat sich früh mit Brandschutzanforderungen bei Schließsystemen befasst. Dadurch wurde sie zum kompetenten Ansprechpartner und Dienstleister für die Industrie in diesem Bereich. Vielen Dank nochmals an Herrn Robert Ginz für das sehr interessanteGespräch. B. Kastner |
![]() |
25-jährige DVS Mitgliedschaft der Firma Zimmermann Stahlbau Engineering Am 02.12.2016 haben wir uns mit Herrn Zimmermann getroffen, um uns für seine 25-jährige Mitgliedschaft zu bedanken. Die Firma Zimmermann Stahlbau Engineering ist aus der Fa. Stahlbau Zimmermann entstanden und befasst sich heute mit dem Engineering von Stahlbaubauten und -strukturen. Herr Zimmermann zeigte uns, wie mit modernsten 3D Programmen alles an Fertigungsunterlagen erzeugt wird, was die Fertigung und die Montage erheblich vereinfacht. Aus dem erstellten 3D-Modell können ohne großen Zeitaufwand fotorealistische Bilder, exakte bemaßte Fertigungszeichnungen, Stücklisten, Montagepläne usw. abgeleitet werden. Natürlich können auch die CAD-Daten an Stahlträger-CNC-Bearbeitungs- zentren übergeben werden, die damit weitere Vereinfachungen ermöglichen. So können z.B. Markierungen für Anschweißteile aufgelasert werden, die die Arbeit der Schweißer beim Positionieren der Teile erleichtern. Die Präzision so entstandener Bauteil ist deutlich höher als die, welche mit dem klassischen „Stahlmeter“ erzeugt werden. 02.12.2016, Bernd Kastner |
![]() |
Neues Firmenmitglied aus Schopfheim Fa. Lienhard – Rohrleitungsbau Im Oktober 2016 haben wir das neue Firmenmitglied – die Fa. Lienhard Rohrleitungsbau besucht. Die Fa. Lienhard Rohrleitungsbau beschäftigt sich mit dem erdverlegten Rohrleitungsbau. Wir hatten über die Kursstätte in Rheinfelden seit einigen Jahren Kontakt zu dieser Firma, die spezielle Anforderungen für die Schweißerausbildung und deren Prüfung hat – die Prüfungen müssen unter Baustellenbedingungen abgenommen werden. Das Schweißen im (beengten) Rohrgraben stellt sehr hohe Anforderungen an den Schweißer. Wir freuen uns daher besonders, dass die Fa. Lienhard nun auch DVS-Mitglied geworden ist. In dem interessanten Gespräch mit Herrn Lienhard ging es um die besonderen Anforderungen an das Fachpersonal in dieser Branche. Zwei große Themen waren das Vorrichten von Rohrleitungen auf Basis von Zeichnungen / Isometrien und das Schweißen von sogenannten Doppelrohren. 07.10.2016, Bernd Kastner |
![]() |
10-jährige DVS Mitgliedschaft der Firma Kienzler Ende März haben wir uns mit Frau Kienzler getroffen, um uns für ihre 10-jährige Mitgliedschaft zu bedanken. Die Firma Kienzler konstruiert und baut Geländer, Treppen und andere Stahlbaustrukturen für den Wohnungs- und Industriebau in Bad Bellingen-Bamlach. In dem zweistündigen Gespräch mit Frau Kienzler ging es unter anderem darum, welche besonderen Randbedingungen und Herausforderungen es bei der Personalrekrutierung in diesem Bereich gibt. Hierzu konnten wir auf die Aktivtäten des DVS in diesem Bereich hinweisen. Dazu zählen die berufsbegleitende Schweißausbildung an der Kursstätte Rheinfelden, der Wettbewerb „Jugend schweißt“ und das vom DVS neu geschaffene Berufsbild „Schweißtechnische Fachkraft“. Im Gespräch ergaben sich einige neue Ideen und Impulse für die weitere Arbeit des DVS in diesem Bereich. 16.05.2016, Bernd Kastner |
Protokoll der Jahresversammlung Das Protokoll der Jahresversammlung gibt es hier als PDF Datei. |
|
![]() |
Einladung zur Jahresversammlung des DVS Bezirksverbandes Rheinfelden
Am Donnerstag, den 14. April 2016, um 19:00 Uhr
Terminänderung ! |
![]() |
25-jährige Firmenmitgliedschaft der EVONIK Rheinfelden Im November 2015 konnten wir uns bei Frau Jung (Bild Mitte) und einem Teil ihrer Mitarbeiter (Hr. Alfarano, Hr. Sassmann, Hr. Matt) für die 25-jährige DVS-Firmenmitgliedschaft der Fa. EVONIK Rheinfelden bedanken. Im Rahmen eines Gespräches über allgemeine Ausbildungsfragen, dem DVS, der Kursstätte Rheinfelden und einer Betriebsführung wurde die Mitgliedschaftsurkunde übergeben. Im Gespräch erläuterte Frau Jung die umfangreichen Anforderungen die bei EVONIK an das Instandsetzungspersonal gestellt werden. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung im Bereich der Instandsetzung ist eine Schweißerausbildung durch die schweißtechnische Kursstätte des DVS BV Rheinfelden an der gewerblichen Schule (GS) Rheinfelden. Aus diesem Grund waren die geplanten „Umstrukturierungen“ bei den gewerblichen Schulen ein großes Thema. Frau Jung stellte klar heraus, wie wichtig die Leistungen der DVS Kursstätte für die EVONIK sind. Die Angebote der Kursstätte sind der wichtigste Grund für die DVS-Mitgliedschaft und das langjährige Engagement beim DVS BV Rheinfelden. In diesem Zusammenhang wurde auch der große Wunsch geäußert, dass die Kursstätte auch Schweißerprüfungen nach Druckgeräterichtlinie anbieten sollte. |